Fahrzeugklassen
Bei unserem Freien Driften lernst du eine Menge anderer Drifter kennen. Da ist vom Einsteiger bis zum Profi jeder mit dabei. Während der Einsteiger oft mit seinem Straßenfahrzeug unterwegs ist und mit sich selbst genug zu kämpfen hat, will der Profi mit seinem Wettbewerbsfahrzeug gerne auch Tür an Tür mit anderen Profis fahren.
Durch diese unterschiedlichen Erwartungen ist es notwendig, dass wir die Fahrer in verschiedene Gruppen einteilen. Nicht jedes Fahrzeug ist für jede Gruppe geeignet.
Um dir die Einstufung zu erleichtern, erklären wir hier, welche Anforderungen ein Fahrzeug in welcher Klasse erfüllen muss. Ein Fahrzeug kann durchaus in mehrere Klassen fallen.
Egal in welche Klasse das Fahrzeug fällt, es muss auf jeden Fall bestimmte Bedingungen erfüllen. So darf ein Fahrzeug zum Beispiel keine Teile, Flüssigkeiten oder Betriebsmittel verlieren.

Ein Fahrzeug der Klasse Street muss straßenzugelassen und verkehrstüchtig sein, sowie einen Versicherungsschutz haben.

In die Klasse Semi-Pro gehören Fahrzeuge, die prinzipiell zulassungsfähig und verkehrstüchtig sind. Davon ausgenommen sind einige Umbauten, welche die Drift-Tauglichkeit verbessern wie zum Beispiel Spurverbreiterungen, Lenkwinkel-Erweiterung, sowie hydraulische Handbremsen.

Fahrzeuge der Klasse Pro sind Fahrzeuge, die für Wettbewerbe aufgebaut wurden und das Reglement einer deutschen Driftserie erfüllen. Sie müssen zum Beispiel über einen Überrollkäfig verfügen.

Fahrzeuge der Klasse Übungsfahrzeuge sind Fahrzeuge, die für das Training von Battles aufgebaut wurden. Bei diesen Fahrzeugen müssen alle Scheiben aus Sicherheitsgründen montiert sein und zu jeder Zeit über ein Bremslicht verfügen. Bei Veranstaltungen die über die Dämmerung hinaus gehen, muss mindestens ein funktionierender Scheinwerfer vorhanden sein. Die Fahrzeuge müssen in einem respektablen Zustand sein und dürfen keine großen Unfallschäden aufweisen.

Bei diesen Fahrzeugen müssen alle Scheiben aus Sicherheitsgründen montiert sein und zu jeder Zeit über ein Bremslicht verfügen. Bei Veranstaltungen die über die Dämmerung hinaus gehen, muss mindestens ein funktionierender Scheinwerfer vorhanden sein. Diese Fahrzeuge dürfen kleinere Karosserieschäden aufweisen, dürfen jedoch Insassen sowie weitere Personen nicht durch ihre Schäden gefährden. Der Zustand des Fahrzeuges darf jederzeit von unserem Personal überprüft werden - nach erfolgreicher Beseitigung der festgestellten Mängel darf das Fahrzeug am weiteren Verlauf teilnehmen.

Es handelt sich um ein Stockcar wenn einer oder mehrere Punkte erfüllt sind: - Scheiben fehlen - Beleuchtung nicht vorhanden - starke Verformung der Karosserie
Blogbeiträge
-
In eigener Sache: Wir suchen einen Office Manager (m/w/d) in Vollzeit
14.07.2025DRIFT.de ist ein deutschlandweit agierendes Unternehmen im Bereich sportiver Fahrtrainings. Wir entwickeln umfassende Konzepte, Inhalte und Richtlinien für dynamische Endkundenfahrevents und sorgen für deren professionelle Durchführung. Außerdem sind wir als Veranstalter und Promoter einer eigenen, erfolgreichen Driftmeisterschaft tätig.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Office Manager (m/w/d) in Vollzeit
-
GRIP - Das Motormagazin: Die Garage Brothers lernen driften
06.02.2024Die bekannten Garage Brothers Jens und Martin hat die Drift-Leidenschaft gepackt: Nach rasanten Fahrten im Drift-Taxi als Beifahrer wollten sie endlich selbst ins Lenkrad greifen.
-
Starke Early-Bird-Preise für Freies Driften und den ersten Lauf der Drift Series 2024
05.02.2024Nicht vergessen: Für unsere Termine Freies Driften am Hockenheimring im März und April sowie für den ersten Lauf der Drift Series 2024 im Mai gilt bis einschließlich 18. Februar 2024 ein reduzierter Frühbucherpreis ab 199 Euro (anstatt 239 Euro). Jetzt sichern!